Menü schließen
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
Beliebt

Kundenzufriedenheit trotz Sendungsflut

11. Juli 2025

FlexFire – Brandschutz für moderne Architektur

2. Juli 2025

Gesundes Wasser mit Maunawai: praktische und tragbare Filterlösungen für jeden Tag

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
zürichRUNDSCHAU

Startseite»Bauen & Wohnen»Die Kraft der Gegensätze
Bauen & Wohnen

Die Kraft der Gegensätze

Schweizer Fachmedien GmbHVon Schweizer Fachmedien GmbH13. Januar 20203 Min gelesen
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Üppig verspielte Natur verbindet sich mit dem Lebenselixier Wasser. (Foto: Winkler Richard Naturgärten)

Pünktlich zum Frühlingsbeginn lädt die Giardina zum einzigartigen Gartenerlebnis. Führende Gartengestalter zeigen wie Gärten und Terrassen dank dezent gesetzter Kontraste zum Blickfang werden und liefern Inspiration und praktische Tipps wie Farben, Formen und Materialien komplementär eingesetzt eine aussergewöhnliche Wirkung erzeugen.

Hell und dunkel, rund und eckig, gross und klein, rau und glatt: Kontraste sind der Schlüssel für eine stimmige und abwechslungsreiche Gartengestaltung. Unterschiedliche Farben, Formen und Materialien gekonnt eingesetzt schaffen wirkungsvolle Gegensätze. Professionelle Gartengestalter wissen, worauf es dabei ankommt und inspirieren an der Giardina 2020 mit ihren Ideen für Gärten und Terrassen, die mit spannenden Blickfängen überraschen.

Kontraste sorgen für ein neues Gartenerlebnis
Eine durchdachte Gartengestaltung folgt stets dem Prinzip Harmonie, Kontrast und Spannung. Die Kraft der Gegensätze entfaltet sich dabei in der Auseinandersetzung mit der Detailplanung. So können Ton-in-Ton-Arrangements wie Blattschmuckpflanzen vor einer dunklen Hecke zwar harmonisch wirken, werden jedoch stattdessen helle Anemonen gepflanzt, beginnen die Blüten vor einer eindrücklichen Kulisse zu leuchten. «Mit Kontrasten kreieren wir in jedem Garten eine Mischung aus Spannung und Harmonie», sagt Brian Wiss, Gartenplaner von Berger Gartenbau. Möglich wird dieses Wechselspiel durch die Kombination unterschiedlicher Farben, Formen oder der Anordnung der Pflanzen, dem kontrastreichen Einsatz von Materialien oder durch architektonisch gesetzte Überraschungseffekte. Für Marcel Egli von Egli Grün sind Kontraste ein wichtiges Mittel, um mit wenigen dezenten Eingriffen Abwechslung in den Garten zu bringen: «Wenn das gewisse Etwas fehlt, muss man den Mut haben, mit Bestehendem zu brechen. Spannung im Garten wird durch das Unerwartete definiert.» Auch im Gesamtbild stechen Kontraste ins Auge. Ein wilder Naturgarten, der einen modernen Bau umrahmt, oder ein städtischer Garten, bei dem die Urbanität eine kontrastreiche Bühne für die Natur liefert, sorgen durch die Gegensätzlichkeit für aussergewöhnliche Effekte.

Inszenierte Objekte erzeugen Spannung
Das Spiel mit Gegensätzen ist auch bei der Wahl von Objekten, Materialien und Textilien Programm. Lieblingsobjekte, wie Kunstskulpturen erhalten ihren Auftritt durch eine kontrastreiche Inszenierung. Eine raue Rohstahlwand wird zum Blickfang in einem geordneten Beet und ein schroff wirkender Steinbrunnen lässt sich mit filigranen Ziergräsern sanft umspielen. Neben der durchdachten farblichen Abstimmung von Pflanzen und Blüten sorgen auch wetterfeste Gartentextilien in Komplementärfarben für spannende Kombinationen. Und ein rechteckiger Tisch umgeben von runden Formgehölzen wird zum Zentrum der Aufmerksamkeit.

Inspiration für die Umsetzung
Bei der Bildung von Kontrasten in der Gartengestaltung gilt jedoch der Grundsatz: weniger ist mehr. «Man sollte sich auf ein paar Objekte fokussieren. Dezent eingesetzt, ist die Wirkung von Kontrasten riesig», sagt Joel Kunz von Gartist. Dabei darf auch das Gesamtbild nicht aus den Augen gelassen werden. Inspiration für die richtige Mischung zwischen Harmonie und Spannung liefern führende Gartenexperten an der Giardina 2020. Sie zeigen in einzigartigen 1:1 Gartenbeispielen auf 30’000m2, wie eine kontrastreiche Gartengestaltung kreativ umgesetzt wird und den Garten zum Blickfang macht.

Giardina 2020
11 bis 15. März 2020
Messe Zürich
www.giardina.ch

Ein filigranes Spalier für einen schlichten Steinweg. (Foto: Winkler Richard Naturgärten)
Farben und Formen der Lounge brechen mit der strengen Symmetrie der Architektur. (Foto: Wetzel Gärten)
Ein üppiger Solitär im Dialog mit der Umgebung und als Kontrast zu puristischem Design. (Foto: Egli Grün Sirnach)
Handgefertigte Brunnenskulptur aus rohem Stahl grazil inszeniert. (Foto: Berger Gartenbau)
Aktie. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Related Articles

Bauen & Wohnen

Holzbrandschutztüren im Objektbau

24. April 2025
Bauen & Wohnen

Individuelle Tordesigns: Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Garagentore

25. März 2025
Bauen & Wohnen

Generationenübergreifende Leidenschaft für Glas

3. Februar 2025
Bauen & Wohnen

Flächenbündige Zargen für die moderne Architektur

28. Januar 2025
Bauen & Wohnen

Werkzeug ist nicht gleich Werkzeug

20. Januar 2025
Bauen & Wohnen

Wir wissen Ihre Immobilie zu schätzen!

7. Januar 2025

Top-Artikel

Z wie Züri, Z wie Zizzo

11. Juni 2019

Airline Assistance Switzerland erobert den deutschen Markt!

2. Dezember 2021

Erfolg hat Gründe

8. Juni 2018

Mit «Biss» und fairen Mitteln

25. Oktober 2019

Interview mit Iz Aldin Farag von WEB4EX aus Zürich – Digitalisierung zwischen Schweizer Präzision und überraschender Leichtigkeit

23. Mai 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
Kontakt

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
2025 © zürichRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um abzubrechen.