Menü schließen
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
Beliebt

Kundenzufriedenheit trotz Sendungsflut

11. Juli 2025

FlexFire – Brandschutz für moderne Architektur

2. Juli 2025

Gesundes Wasser mit Maunawai: praktische und tragbare Filterlösungen für jeden Tag

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
zürichRUNDSCHAU

Startseite»Uncategorized»«Gründen wurde mir in die Wiege gelegt»
Uncategorized

«Gründen wurde mir in die Wiege gelegt»

Schweizer Fachmedien GmbHVon Schweizer Fachmedien GmbH12. April 20223 Min gelesen
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Max Meister ist Co-Founder und Member of the Board bei der Swiss Startup Group AG, General Partner bei Serpentine Ventures sowie Dozent an der HWZ zum Thema Entrepreneurship.

In der Schweiz hat sich in den letzten Jahren ein sehr aktives und vielfältiges Start-up-Ökosystem entwickelt. 2021 wurden zum ersten Mal über drei Milliarden Franken in Schweizer Start-ups investiert. Dies ist im europäischen Vergleich zwar immer noch relativ wenig – die aktuellen Entwicklungen deuten jedoch darauf hin, dass auch die nächsten Jahre sehr erfolgreich sein werden.

«Geschäftsführer»: Herr Meister, wie steht die Start-up- Szene in Zürich im Vergleich zu anderen europäischen Ländern da?
Max Meister: Zürich als Stadt ist besonders hervorzuheben. Die Rahmenbedingungen sind enorm gut, was sich auch darin manifestiert, dass in der Schweiz keine andere Stadt so viele erfolgreiche Start-ups hervorbringen konnte. Dies liegt auch an den Universitäten, was übrigens auch Google und Meta (also Facebook) dazu bewogen hat, hier Geschäftssitze zu eröffnen.

Im Vergleich zu den USA?
Die USA ist uns noch immer weit voraus. Der grösste Unterschied liegt in der Gründerkultur. In den USA ist es kein Problem, wenn man gescheitert ist. Man wird ermutigt, es nochmals zu probieren. Dies ist in Schweiz leider (noch) nicht der Fall, was für ein nachhaltiges Start-up-Ökosystem nicht förderlich ist.

Was sind die Trends?
Kurzfristig sehen wir viel Potenzial in den Bereichen Nachhaltigkeit, Web3 (Blockchain), PropTech (Real Estate), SaaS-Lösungen für B2B- Anwendungen, künstliche Intelligenz, Robotik, Food Tech (zum Beispiel Fleischersatz) und in innovativen Logistik-Lösungen wie Blitzlieferdiensten.

Und mittelfristig?
Da gibt es spannende Entwicklungen in den Bereichen virtuelle Welten (Metaverse), Health Tech (Anwendungen im Bereich Gesundheit) sowie Nuclear Tech.

Wo geht die Reise in einem, drei und fünf Jahren hin?
Lenin hat mal gesagt: «Es gibt Jahrzehnte, in denen nichts passiert; und Wochen, in denen Jahrzehnte passieren.» Dieses Zitat passt sehr gut zu den aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaft und insbesondere zu Technologie-Innovationen. Insofern ist eine zeitliche Eingrenzung enorm schwierig. Sicher ist: Die Welt wird sich in den nächsten Jahren sehr stark verändern. Mit Covid haben wir gesehen, wie verwundbar einerseits und abhängig von Technologie anderseits die Menschheit ist. Diese Ausgangslage bietet für Start-ups sehr viele Möglichkeiten.

Was machen die Schweizer / -innen gut?
Sie sind sehr gute Innovatoren, Konzepter, Forscher, Entwickler und Gestalter.

Wo könnten sie sich verbessern?
Sie sind häufig schlechte Verkäufer und Kommunikatoren. Und es fehlt manchmal der Mut zur Veränderung. In den USA, aber auch in Deutschland wird mit viel mehr Eloquenz und Überzeugungskraft verkauft.

Sie starteten selbst mit Start-ups. Was ist der Reiz daran? Was macht einen erfolgreichen Gründer aus?
Ich bin in einer Unternehmerfamilie gross geworden, Gründen wurde mir also quasi in die Wiege gelegt. Der Reiz, selbstständig zu sein, kann mannigfaltig sein. Ich fand es reizvoll, mein eigener Herr und Meister zu sein. Man sollte definitiv nicht gründen, um weniger zu arbeiten und mehr zu verdienen. Meistens ist es umgekehrt.

Ein erfolgreicher Gründer ist neugierig, verfügt über eine hohe Eigenmotivation, ist durchsetzungsstark, kommunikativ und verfügt über eine hohe Resilienz.

Ihre drei besten Tipps?
Mitgründer / -innen suchen – als Team ist man stärker! Investor / -innen ins Boot holen, die das Geschäft verstehen und Inputs geben können. Persönliche Freiräume schaffen für den Ausgleich – dies wird meistens unterschätzt.

 

Aktie. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Related Articles

Uncategorized

Verräterischer Putschversuch vom 15. Juli 2016

15. Juli 2024
Uncategorized

Der Zürcher Rosenhof feiert seinen Markt

13. Juni 2024
Uncategorized

Der zweite gemeinsam organisierte Clean-Up bringt über 1’200 Kilo Müll hervor

18. April 2024
Uncategorized

«Push for better» – Wortwörtlich!

18. April 2024
Uncategorized

Leinen los

17. April 2024
Uncategorized

Finger am Puls

15. April 2024

Top-Artikel

Z wie Züri, Z wie Zizzo

11. Juni 2019

Airline Assistance Switzerland erobert den deutschen Markt!

2. Dezember 2021

Interview mit Iz Aldin Farag von WEB4EX aus Zürich – Digitalisierung zwischen Schweizer Präzision und überraschender Leichtigkeit

23. Mai 2025

Erfolg hat Gründe

8. Juni 2018

Mit «Biss» und fairen Mitteln

25. Oktober 2019
Quick Links
  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
Kontakt

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
2025 © zürichRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um abzubrechen.