Menü schließen
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
Beliebt

Kundenzufriedenheit trotz Sendungsflut

11. Juli 2025

FlexFire – Brandschutz für moderne Architektur

2. Juli 2025

Gesundes Wasser mit Maunawai: praktische und tragbare Filterlösungen für jeden Tag

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
zürichRUNDSCHAU

Startseite»Uncategorized»Provins will die Deutschschweiz erobern – Grösster Schweizer Weinproduzent an der Expovina, Zürich
Uncategorized

Provins will die Deutschschweiz erobern – Grösster Schweizer Weinproduzent an der Expovina, Zürich

Schweizer Fachmedien GmbHVon Schweizer Fachmedien GmbH26. Oktober 20173 Min gelesen
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Der grösste Schweizer Weinproduzent, die 3400 Mitglieder zählende Weingenossenschaft Provins, will im kommenden Jahr den Markt der Deutschschweiz erobern. „Wir stellen an der Expovina in Zürich Spitzenweine vor, die mit den besten anderen europäischen Weinen mithalten können“, sagt Pierre-Alain Grichting, VRP von Provins.

Provins ist heute der führende Produzent Schweizer Weine. Zahlreiche Medaillen belegen die hohe Qualität ihrer Weine, welche die Genossenschaftskellerei an zahlreichen nationalen und internationalen Verkostungswettbewerben gewonnen hat. Sowohl 2008 und auch 2013 wurde Provins zur „Weinkellerei des Jahres“ gekürt. Und 2017 wird in der Genossenschaft sicher in bester Erinnerung bleiben. Provins wurde an der Internationalen Weinprämierung Zürich 2017 der Expovina ausgezeichnet. Gewonnen wurden eine der drei Grossen Goldmedaillen (Clos Corbassières 2012), Gold für „Rouge d’Enfer“ 2013 und „Belle Etoile“ 2014, „Apologia“ 2016. Ausgezeichnet wurde Provins zudem mit dem begehrten Diplom „Best of Wallis“ sowie mit dem „Expovina-Ausstellerpreis“.

Führender Weinproduzent
Provins ist mit einem Jahresumsatz von CHF 55 Millionen und 80 Mitarbeitenden ein führendes Unternehmen der Schweizer Weinwirtschaft. Provins ist zuständig für fast 20% der kantonalen und 10% der schweizerischen Produktion. Die Genossenschaftskellerei beherbergt Trauben von 3’400 Winzern, die auf rund 800 Hektar Weinbergen in der Ebene und an den herrlichen Terrassenhängen von Visp bis zum Genfersee wachsen und reifen.
„Erklärtes Ziel ist es, 1000 Hektare in den nächsten fünf Jahren zu erreichen, wobei CHF 70 Millionen Umsatz erzielt werden sollen“, verkündet Pierre-Alain Grichting, Präsident des Verwaltungsrats von Provins.Provins an der Expovina in Zürich
Pierre-Alain Grichting, Präsident des Verwaltungsrates, und Raphaël Garcia, CEO, sind vom Potenzial des derzeitigen und künftigen Marktes in der Schweiz überzeugt, weil die Nachfrage nach lokalen Weinen ständig wächst.

Statistiken zeigen, dass in der deutschsprachigen Schweiz 80% des getrunkenen Rotweins aus dem Ausland stammen, Italien und Frankreich an der Spitze. „Die Schweizer Weine müssen sich im Wettbewerb behaupten, der von ausländischen Weinen dominiert wird!“, betont Raphaël Garcia.
Provins punktet regelmässig an Degustationen und will die Schweizer Kunden von der Qualität seiner Weine weiter überzeugen. Provins ist Teilnehmerin an der Expovina in Zürich (02.11.16.11.), wo alle prämierten Weine vorgestellt werden und mit Raphaël Garcia gesprochen werden kann.“
Die Zeichen stehen gut. Provins hat einen für den „Grand Prix des Vins Suisses“ nominierten Wein im Sortiment, der am 31. Oktober 2017 in Bern auf eine wichtige Auszeichnung hofft. Es geht um eine Position in einer prämierten Weihnachtsbox, in welcher die wichtigsten Weine des Wallis vertreten sein werden. Alle Weine werden am Expovina-Stand von Provins vorgestellt.Provins schreibt Weingeschichte
1930 markiert den Beginn der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Winzern im Wallis, die heute für Provins tätig sind. Um zur Geschichte von Provins zurückzukehren, muss man sich an die schwierigen Jahre der damaligen Walliser Weinwirtschaft erinnern. Ende der 1920er-Jahre konnten die Winzer nicht mehr mit der industriellen Weinproduktion mithalten: Die eigenen Keller waren zu klein, um die gesamte Ernte unterzubringen. Zudem fehlte den Winzern die Zeit, sich zusätzlich auch noch um den Verkauf der Ernte zu kümmern. Qualitätsmängel bei den Weinen und ein zunehmender Wettbewerb durch ausländische Weine im Schweizer Markt erschwerten die Situation zusätzlich.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat der charismatische Staatsrat Maurice Troillet eine Wende eingeleitet. Er war es, der dem Grossen Rat die Botschaft des Conseil d’Etat Mittel und Wege zur Verbesserung der Bedingungen des Walliser Weinbaus aufzeigte. Er forderte die Gründung von Genossenschaftskellereien, die unter Provins noch heute von grösster Bedeutung sind. Der Initiative von Maurice Troillet ist es zu verdanken, dass sich am 11. Januar 1930 mehrere Winzer in Sion trafen, um zwei Kellereien in Sion und Ardon zu gründen – das Fundament von Provins.

 

Aktie. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Related Articles

Uncategorized

Verräterischer Putschversuch vom 15. Juli 2016

15. Juli 2024
Uncategorized

Der Zürcher Rosenhof feiert seinen Markt

13. Juni 2024
Uncategorized

Der zweite gemeinsam organisierte Clean-Up bringt über 1’200 Kilo Müll hervor

18. April 2024
Uncategorized

«Push for better» – Wortwörtlich!

18. April 2024
Uncategorized

Leinen los

17. April 2024
Uncategorized

Finger am Puls

15. April 2024

Top-Artikel

Z wie Züri, Z wie Zizzo

11. Juni 2019

Airline Assistance Switzerland erobert den deutschen Markt!

2. Dezember 2021

Interview mit Iz Aldin Farag von WEB4EX aus Zürich – Digitalisierung zwischen Schweizer Präzision und überraschender Leichtigkeit

23. Mai 2025

Erfolg hat Gründe

8. Juni 2018

Mit «Biss» und fairen Mitteln

25. Oktober 2019
Quick Links
  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
Kontakt

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
2025 © zürichRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um abzubrechen.