Menü schließen
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
Beliebt

Kundenzufriedenheit trotz Sendungsflut

11. Juli 2025

FlexFire – Brandschutz für moderne Architektur

2. Juli 2025

Gesundes Wasser mit Maunawai: praktische und tragbare Filterlösungen für jeden Tag

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
zürichRUNDSCHAU

Startseite»Uncategorized»Resilienz im Geschäftsleben ist kein «Modewort» mehr
Uncategorized

Resilienz im Geschäftsleben ist kein «Modewort» mehr

Schweizer Fachmedien GmbHVon Schweizer Fachmedien GmbH11. September 20193 Min gelesen
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Resilienz, Geschäftsleben
Baut Resilienz auf: Zusammenhalt im Team.

Resilienz steht heute im Geschäftsleben für die Widerstandsfähigkeit in Krisen, als Begründung für Standhaftigkeit bei hohen Belastungen oder als Ergebnis für das Erhalten der Lebensqualität in belastenden Lebenssituationen.

 

Resilienz ist ein faszinierendes und vielschichtiges Konzept. Es dient als Ressource und als Teil der inneren Haltung und Einstellungen gegenüber dem Wandel und den damit verbundenen Herausforderungen. In der aktuellen Entwicklung Richtung Arbeitswelt 5.0 und Industrie 4.0, im Zeitalter der Digitalisierung und der Veränderung der Arbeitsbedingungen und -Infrastrukturen, ist das Thema Resilienz immer gegenwärtiger.

 

Wichtig für den Prozess der Resilienz ist zu verstehen, dass alles immer in Abhängigkeit von Risiken, Widrigkeiten und Herausforderungen steht und zu erkennen, dass resilientes Verhalten ein dynamischer Prozess ist, der sich über ein ganzes Leben hinweg vollzieht und ich selber gestalten kann.

 

Resilienz als grundlegendes Anpassungssystem

Resilienz ist kein angeborenes und stabiles Persönlichkeitsmerkmal, welches gegen alle negativen Einflüsse und Geschehnisse «unverletzbar» macht. Vielmehr wird heute davon ausgegangen, dass die Resilienz ein grundlegendes Anpassungssystem darstellt, welches durch Umweltfaktoren gefördert oder eingeschränkt werden kann. Für das Verständnis von Resilienz ist es somit wichtig, die Interaktion des Menschen und seiner Umwelt miteinzubeziehen und diese nicht getrennt voneinander zu behandeln. Dies bedeutet, dass bei der Entwicklung und Förderung eines resilienten Verhaltens den Rahmenbedingungen wie Familie, Arbeit und persönliches Umfeld eine mindestens genau so grosse Bedeutung zukommt, wie der ressourcenorientierten Arbeit.

Um dieses Anpassungssystem und somit das resiliente Verhalten eines Menschen zu stärken und zu entwickeln, bewährt es sich in der resilienzfördernden Arbeit auf folgende vier Aspekte einen Schwerpunkt zu legen: dem Fördern eines positiven Selbstwertgefühls, dem Ermöglichen von selbstwirksamen Handeln und Entscheiden, dem Sichtbarmachen von Ressourcen und Kompetenzen sowie dem Einbezug der Rahmenbedingungen Arbeit, Familie, Umfeld.

 

Neue Technologien, globale Vernetzung, soziale Medienkanäle, ständige Erreichbarkeit, eine Vielfalt an Entwicklungsmöglichkeiten und so weiter gehören genauso wie Umweltkatstrophen, Terror und Berichte von Krisen zu unserem Alltag. Schnelles Reagieren um sich den laufenden Veränderungen in der heutigen Zeit anpassen zu können verlangt vom Menschen eine hohe Präsenz, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Konzentration. Sind die einen durch diesen Wandel stark gefordert, fühlen sich andere unterfordert und gelangweilt und wünschen sich mehr Gestaltungsfreiraum und Autonomie.

 

Mehrwert Resilienz?

In welcher Ausprägung stehen mir Kernkompetenzen zur Verfügung? Was tue ich um kraftvoll durchs Leben zu gehen? Wie bleibe ich gesund und vital? Wie schaffe ich eine gute Balance zwischen Anspannung und Entspannung? Wie erhalte ich in anspruchsvollen Lebenssituation meine Lebensqualität hoch? Wie sieht es mit meiner Resilienz als Ausbildner, als Coach, als Führungsperson aus? Auf dem Weg der Antwortfindung kann es spannend, faszinierend und manchmal sogar wegweisend sein, ins Thema der Resilienz einzutauchen, ein persönliches Verständnis für diesen Begriff zu finden sowie die eigenen Kompetenzen und Ressourcen zu entdecken und für sich nutzbar zu machen.

 

Tipp: www.lernwerkstatt.ch/resilienz/

www.lernwerkstatt.ch

 

 

Aktie. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Related Articles

Uncategorized

Verräterischer Putschversuch vom 15. Juli 2016

15. Juli 2024
Uncategorized

Der Zürcher Rosenhof feiert seinen Markt

13. Juni 2024
Uncategorized

Der zweite gemeinsam organisierte Clean-Up bringt über 1’200 Kilo Müll hervor

18. April 2024
Uncategorized

«Push for better» – Wortwörtlich!

18. April 2024
Uncategorized

Leinen los

17. April 2024
Uncategorized

Finger am Puls

15. April 2024

Top-Artikel

Z wie Züri, Z wie Zizzo

11. Juni 2019

Airline Assistance Switzerland erobert den deutschen Markt!

2. Dezember 2021

Interview mit Iz Aldin Farag von WEB4EX aus Zürich – Digitalisierung zwischen Schweizer Präzision und überraschender Leichtigkeit

23. Mai 2025

Erfolg hat Gründe

8. Juni 2018

Mit «Biss» und fairen Mitteln

25. Oktober 2019
Quick Links
  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
Kontakt

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
2025 © zürichRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um abzubrechen.