Menü schließen
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
Beliebt

Kundenzufriedenheit trotz Sendungsflut

11. Juli 2025

FlexFire – Brandschutz für moderne Architektur

2. Juli 2025

Gesundes Wasser mit Maunawai: praktische und tragbare Filterlösungen für jeden Tag

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
zürichRUNDSCHAU

Startseite»Business»Switzerland Innovation Park Zurich wird europäischer Hub für Space Florida
Business

Switzerland Innovation Park Zurich wird europäischer Hub für Space Florida

Schweizer Fachmedien GmbHVon Schweizer Fachmedien GmbH17. Juni 20255 Min gelesen
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
North of the Launch Complex 39 Area, the Shuttle Landing Facility (SLF) stretches to the northwest. One of the largest runways in the world, the runway is located 3.2 km (2 miles) northwest of the Vehicle Assembly Building and is 4,572 meters (15,000 ft) long and 91.4 meters (300 ft) wide -- about as wide as the length of a football field. It has 305 meters (1000 ft) of paved overruns at each end and the paving thickness is 40.6cm (15 in) at the center. The facility includes a 150 x 168-meter (490 ft x 550 ft) parking apron (at right) and a 3.2-km (2-mile) tow-way connecting it with the Orbiter Processing Facility.

Das Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein (CSA) und die Stiftung Innovationspark Zürich haben gemeinsam mit Space Florida – der Behörde des US-Bundesstaates Florida für Raumfahrtfinanzierung und -entwicklung – ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist der Aufbau eines Hubs für Handel, Logistik, Forschung, Innovation und Bildung zwischen Florida und der Schweiz und Liechtenstein für den europäischen Raum.

Anlässlich der Paris Air Show unterzeichneten heute das Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein (CSA), die Stiftung Innovationspark Zürich (IPZ) und Space Florida ein richtungsweisendes Memorandums of Understanding. Space Florida ist die Behörde des US-Bundesstaates Florida für Raumfahrtfinanzierung und -entwicklung. Ziel ist der Aufbau einer transatlantischen Kooperation zur Förderung von Handels-, Forschungs- und Innovationsaktivitäten – mit der Schweiz als Drehscheibe und dem Switzerland Innovation Park Zurich als Standort. In Zürich entsteht damit eine direkte transatlantische Verbindung zwischen den Raumfahrtökosystemen Schweiz/Liechtenstein und Florida.

Technologische Schwerpunkte: Biotechnologie, Robotik, Materialwissenschaften und Data Centers

Die Zusammenarbeit wird sich auf Biotechnologie, Biomedizin, Robotik, Künstliche Intelligenz (KI), Data und Materialwissenschaften konzentrieren. Die Vereinbarung umfasst den Aufbau eines transatlantischen Netzwerks für Handel, Logistik, Forschung, Innovation und Bildung sowie die Nutzung der zivilen Luftfahrtinfrastruktur am Flugplatz Dübendorf. Zudem gewähren sich die Partner gegenseitig Zugang zu Infrastrukturen, Dienstleistungen, Know-how und Testeinrichtungen, darunter auch Parabelflüge ab Dübendorf. Darüber hinaus wollen die Partner grenzüberschreitende Aktivitäten erleichtern.

«Es geht um mehr als eine Partnerschaft – es ist ein Schritt in Richtung Fortschritt. Die Vereinbarung markiert den Beginn konkreter, messbarer Maßnahmen zum Aufbau eines globalen Netzwerks von Raumfahrtstandorten für Forschung, Handel, Talente und Innovation.» sagte Rob Long, Präsident und CEO von Space Florida. «Gemeinsam mit unseren Schweizer Partnern bündeln wir Ressourcen, um einen nahtlosen Raumfahrt-Korridor für Innovationen zu schaffen, neue Handelsströme zu eröffnen und ein stärkeres globales Weltraum-Ökosystem mit Florida im Zentrum zu etablieren.»

Standortvorteile: Infrastruktur, Talent und Innovationskraft

Der Flugplatz Dübendorf und der Innovationspark Zürich bieten eine einmalige New Space Infrastruktur: ein aktives Flugfeld mit bereits bestehenden Forschungsflügen und einen Innovationspark mit direktem Flugfeldzugang. Ausschlaggebend sind auch die im CSA gebündelten Raumfahrt- und Luftfahrtkompetenzen führender Universitäten.

Dazu Prof. Elisabeth Stark, Stiftungsrätin CSA und Prorektorin Forschung der Universität Zürich: «Die Ansiedelung eines European Space Hubs erfordert hochqualifizierte Talente und Nachwuchskräfte aus unterschiedlichen Disziplinen und Hochschulen. Genau diesen matchentscheidenden Zugang bieten wir Space Florida über die verschiedenen akademischen CSA-Partner.»

Gemäss Peter E. Bodmer, Präsident Stiftung Innovationpark, ist die Vereinbarung für den Innovationspark Zürich und seine Entwicklung ein Meilenstein. «Das Memorandum bestätigt den Innovationspark Zürich als strategischen Standort für die Entwicklung zukunftsweisender Technologien und Ecosystems im Herzen Europas.»

Anbindung an globale Wertschöpfungsketten der Raumfahrtindustrie

Die Vereinbarung schafft die Basis für industrielle Ansiedlungen, Technologietransfer und Investitionen. Sie erlaubt Unternehmen und Forschungseinrichtungen Zugang zu einem Raumfahrtmarkt, der laut World Economic Forum (WEF) bis 2035 auf über 1.8 Billion USD anwachsen könnte. Gleichzeitig positioniert sich die Schweiz als transatlantische Innovations- und Wirtschaftsbrücke für die New Space Economy.

Die Greater Zurich Area zählt zu den innovativsten Standorten Europas mit hoher Gründungsdynamik und Investitionsbereitschaft. «Der Aufbau eines European Space Hubs für Space Florida ermöglicht die Anbindung und Integration des Grossraum Zürich bis ins Rheintal in die globalen Wertschöpfungsketten der Raumfahrt», erläutert Prof. Oliver Ullrich, Chairman CSA und Director UZH Space Hub. Mit dieser Vereinbarung legen Space Florida, CSA und der Innovationspark Zürich am Standort Dübendorf – dem Geburtsort der Schweizer Luftfahrt – jetzt die Grundlage für die neue Ära der Space Economy.

Nächste Schritte

Am 23. Juni nimmt eine gemeinsame Arbeitsgruppe ihre Arbeit auf, um die Umsetzung der Kooperation zu koordinieren. Die Auftaktsitzung findet im Hangar 4 am Innovationspark statt.

Über das Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein (CSA)
Das Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein (CSA, https://spacevalley.ch/) agiert als Kompetenzzentrum für Forschung, Ausbildung und internationale Kooperation im Luft- und Raumfahrtbereich. Es stellt einen wesentlichen Player in der Koordination der strategischen Entwicklung des Schweizer Raumfahrtsektors mit Fokus auf Kommerzialisierung und globale Partnerschaften dar. Das CSA ist aus dem 2018 gegründeten Space Hub der Universität Zürich hervorgegangen und dessen konsequente Ausdehnung auf weitere Partner aus Akademie, Behörden, Armee und Industrie.

Im CSA arbeiten folgende Partner zusammen: Universität Zürich, Empa, Universität St. Gallen, Hochschule Luzern, Private Universität im Fürstentum Liechtenstein, Fliegerärztliches Institut der Luftwaffe, Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Amt für Kommunikation der Landesverwaltung Fürstentum Liechtenstein, Swiss Skylab, Air Force Center.

Über den Switzerland Innovation Park Zurich
Der Innovationspark Zürich ist ein Ort im Aufbruch: Hier wächst auf über 70 Hektar Fläche nahe der Stadt Zürich ein einzigartiges Ökosystem für Forschung, Entwicklung und Innovation. Der Innovationspark Zürich vereint Schweizer Stärken wie hohe Lebensqualität, politische Stabilität und Rechtssicherheit mit der Dynamik internationaler Innovationskraft. In einem urbanen Umfeld entstehen modernste Labors, Büros, Werkhallen und Testflächen. Als lebendiger Treffpunkt für kreative Köpfe fördert er den Austausch zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Aktuell liegt der Fokus auf Luft- und Raumfahrt, Robotik und Mobilität sowie Material- und Produktentwicklung. Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Raum Zürich bringen dafür exzellente Voraussetzungen mit – und gestalten gemeinsam die Welt von morgen.

Über Space Florida
Bei Space Florida finden führende Luft- und Raumfahrtunternehmen alles, was sie benötigen, um ihre Visionen zu verwirklichen. Als unabhängige Finanzierungs- und Entwicklungsbehörde für die Luft- und Raumfahrt des Bundesstaates bietet Space Florida eine Kombination aus einzigartiger Erfahrung, unübertroffenen Finanzinstrumenten und einer unschlagbaren Lage. Das Unternehmen stellt wichtige Finanzierungsmöglichkeiten für die Luft- und Raumfahrtindustrie bereit, verwaltet Infrastrukturinvestitionen im Raumhafensystem des Bundesstaates und fördert Forschungs- und Entwicklungs-, Personal-, Bildungs- und Investitionsprogramme.

Aktie. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Related Articles

Aktuelles

Kundenzufriedenheit trotz Sendungsflut

11. Juli 2025
Aktuelles

Gesundes Wasser mit Maunawai: praktische und tragbare Filterlösungen für jeden Tag

17. Juni 2025
Highlight

Flexible und zertifizierte Absicherung von Veranstaltungen

16. Juni 2025
Business

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

11. Juni 2025
Business

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

5. Juni 2025
Aktuelles

KATAPULS – innovative Netzwerklösungen für erfolgreiche Unternehmenskooperationen

2. Juni 2025

Top-Artikel

Z wie Züri, Z wie Zizzo

11. Juni 2019

Airline Assistance Switzerland erobert den deutschen Markt!

2. Dezember 2021

Erfolg hat Gründe

8. Juni 2018

Mit «Biss» und fairen Mitteln

25. Oktober 2019

Interview mit Iz Aldin Farag von WEB4EX aus Zürich – Digitalisierung zwischen Schweizer Präzision und überraschender Leichtigkeit

23. Mai 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
Kontakt

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
2025 © zürichRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um abzubrechen.