Menü schließen
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
Beliebt

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

11. Juni 2025

Intelligente Zufahrtskontrolle mit neuen, innovativen Lösungen von Hörmann

5. Juni 2025

KATAPULS – innovative Netzwerklösungen für erfolgreiche Unternehmenskooperationen

2. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
zürichRUNDSCHAU

Startseite»Uncategorized»125 Jahre Sihltalbahn – Ein Stück Bahngeschichte
Uncategorized

125 Jahre Sihltalbahn – Ein Stück Bahngeschichte

Schweizer Fachmedien GmbHVon Schweizer Fachmedien GmbH19. Mai 20173 Min gelesen
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

125 Jahre ist es her: Mit der Eröffnung von Zürich Selnau nach Sihlwald am 3. August 1892 begann die Entwicklung des Sihltals als Agglomerationsraum, so wie wir diesen heute kennen. Heute ist die rote Bahn aus dem Leben von Pendlern und Ausflüglern kaum mehr wegzudenken. Jährlich werden rund zehn Millionen Menschen transportiert.

Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts existierten erste Pläne für eine Bahnlinie, die den Postkutschenverkehr zwischen Zürich und Zug ersetzen und dieses Gebiet erschliessen sollte; jedoch erhielt die Verbindung über Thalwil den Zuschlag. Dafür wurde bereits im Jahre 1875 die Uetlibergbahn eingeweiht, die sich später mit ihrer jüngeren Schwester zur Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU vereinen sollte.

Am 3. August 1892 war es schliesslich soweit: Die rund 13,6 Kilometer lange Strecke von Zürich Selnau nach Sihlwald wurde für den Personenverkehr und später auch für den Güterverkehr freigegeben. Dies war der erste Meilenstein in einer beliebten Geschichte der Bahn, die nach der Elektrifizierung von 1924 im späten 20. Jahrhundert ihren absoluten Höhepunkt erreichte. Bund und die Zürcher Bevölkerung sagten der SZU den Kredit für den lang ersehnten Sihltunnel zu, der die Bahn so an den Zürcher Hauptbahnhof anbinden sollte. Kurz danach trat die SZU dem Zürcher Verkehrsverbund ZVV bei.

Grosse Zukunftspläne

Bereits seit Jahren gehört das Sihltal gesamtschweizerisch zu den grössten Wachstumsgebieten, und bis 2030 wird eine Frequenzzunahme von bis zu 80 Prozent prognostiziert. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, sind bei der SZU mehrere Infrastrukturausbauten, die Beschaffung von neuem Rollmaterial sowie der Ausbau zu einem 7,5-Minuten-Taktfahrplan auf Teilstrecken notwendig. Das Ziel ist klar: Auch künftig sollen die Kundinnen und Kunden der SZU im Sihltal pünktlich, schnell, sicher und komfortabel unterwegs sein.

Jubiläums-Feierlichkeiten

Die Sihltalbahn wird ihr 125-Jahre-Jubiläum gemeinsam mit der Bevölkerung gebührend feiern. Dazu hat sie sich einiges einfallen lassen. So werden beispielsweise einzelne Haltestellen begrünt, ein Sonderheft herausgegeben, ein Wildnispark-Wagen auf die Strecke geschickt, die nostalgische Rundfahrt Zürich–Uetliberg–Felsenegg–Albispass–Sihlwald–Zürich wiederbelebt sowie ein Krimi, der im Sihltal spielt, lanciert.

Vom 14. – 30. September Ausstellung «Sihltalbahn. Ein Tal und seine Bahn.»

Wie hat sich die Sihltalbahn in den letzten 125 Jahren verändert? Eine Sonderausstellung – initiiert von Mitgliedern des Geschichtsvereins Adliswil – gibt Antwort darauf. Die Vernissage findet am 14. September im Haus Brugg in Adliswil statt.

125 Jahre Sihltalbahn – DAS FEST

Am 15./16. September 2017 steigt in Adliswil ein grosses Fest, bei dem verschiedene Künstler für Spass und Unterhaltung sorgen. Zudem steht ein breites gastronomisches Angebot bereit.

Infos zum 125-Jahre-Jubiläum der Sihltalbahn unter www.szu.ch/125

 

125 JAHRE SIHLTALBAHN

1892 Bau und Eröffnung der Linie Zürich Selnau–Sihlwald

1897 Anschluss in Sihlbrugg an die Linie Thalwil–Zug der Schweizerischen Nordostbahn (NOB)

1924 Elektrifizierung

1932 Übernahme der Betriebsführung der Bahngesellschaft Zürich–Uetliberg (BZUe)

1954 Übernahme der Geschäftsführung der Luftseilbahn Adliswil–Felsenegg (LAF)

1973 Fusion mit der Bahngesellschaft Zürich–Uetliberg zur Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU

1990 Bahnverlängerung von Zürich Selnau nach Zürich Hauptbahnhof und Beitritt zum Zürcher Verkehrsverbund (ZVV)

1995 Marktverantwortliches Verkehrsunternehmen MVU des Zürcher Verkehrsverbundes

2001 Erhalt einer Automobil-Gebietskonzession für die Region Zimmerberg

Aktie. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Related Articles

Uncategorized

Verräterischer Putschversuch vom 15. Juli 2016

15. Juli 2024
Uncategorized

Der Zürcher Rosenhof feiert seinen Markt

13. Juni 2024
Uncategorized

Der zweite gemeinsam organisierte Clean-Up bringt über 1’200 Kilo Müll hervor

18. April 2024
Uncategorized

«Push for better» – Wortwörtlich!

18. April 2024
Uncategorized

Leinen los

17. April 2024
Uncategorized

Finger am Puls

15. April 2024

Top-Artikel

Z wie Züri, Z wie Zizzo

11. Juni 2019

Airline Assistance Switzerland erobert den deutschen Markt!

2. Dezember 2021

Hochkarätiger Neuzugang im Beauty2Go-Team

24. Februar 2022

Erfolg hat Gründe

8. Juni 2018

Interview mit Iz Aldin Farag von WEB4EX aus Zürich – Digitalisierung zwischen Schweizer Präzision und überraschender Leichtigkeit

23. Mai 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
Kontakt

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
2025 © zürichRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um abzubrechen.