Menü schließen
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
Beliebt

Gesundes Wasser mit Maunawai: praktische und tragbare Filterlösungen für jeden Tag

17. Juni 2025

Switzerland Innovation Park Zurich wird europäischer Hub für Space Florida

17. Juni 2025

Flexible und zertifizierte Absicherung von Veranstaltungen

16. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
zürichRUNDSCHAU

Startseite»Aus & Weiterbildung»Digitale Dinosaurier vs. Digital und Blended Learning
Aus & Weiterbildung

Digitale Dinosaurier vs. Digital und Blended Learning

Schweizer Fachmedien GmbHVon Schweizer Fachmedien GmbH28. November 20193 Min gelesen
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Kursleiterforum 2019.

Über 40 Kursleitende der Lernwerkstatt Olten trafen sich am 14. November im Kurs- und Seminarzentrum Sälihof zum jährlichen Kursleiterforum.

Information, Lernen und Austausch stehen jeweils im Zentrum des jährlichen Anlasses beim Branchenführer im Bereich «Ausbildung für Ausbildende». Die Events der Lernwerkstatt Olten finden jeweils grossen Anklang bei den Bildungsfachleuten. Am diesjährigen internen Anlass, an dem die Kursleitenden der Lernwerkstatt eingaleden wurden, gab Mark Jones einen Überblick über die Möglichkeiten von Blended Learning und die Kursleitenden diskutierten Strategie und Angebote im Bereich Digital Training. Das Kursleiterforum bildet einen Pfeiler des internen Qualitätsentwicklungskonzeptes der Lernwerkstatt Olten.

Blended und Digital Learning sind das grosse Thema bei den meisten Kursleitenden. Blendend Learning kombiniert die Vorteile des mediengestützten Lernens mit den Vorteilen des Präsenzunterrichts. In den Zeiten, wo modernes Workplace Working Hochkonjunktur hat und alle versuchen, sich für die neuen Arbeitswelten optimal aufzustellen, ist die Digitale Weiterbildung von enormer Bedeutung. Die Weiterbildungsinstitute sind gefordert. Die Lernwerkstatt Olten hat mit einem breiten Angebot im Bereich Digital Training auf die aktuellen Bedürfnissen der Arbeitswelt reagiert.

Digitale Lernsettings für den Wissenstransfer
In der Weiterbildungsbranche tut sich da einiges. Auch beim Schweizerischen Verband für Weiterbildung SVEB. Dieser hat das SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» konzipiert. Die Lernwerkstatt Olten war eine Pilot-Institution und bietet das Modul inzwischen in Basel, Bern, Luzern, Olten, St. Gallen, Winterthur und Zürich an. Im weiteren werden die SVEB-Zertifikate Kursleiter/in und Praxisausbilder/in neben der reinen Präsenzform (14 Ausbildungstage) neu zusätzlich auch im Blended Learning-Format angeboten. Die Lernwerkstatt Olten startet im Jahre 2020 mit den ersten Angeboten und baut somit das Angebot im Bereich Digital Training stark aus. Mit dem Erwerb des SVEB-Zertifikats im Blended Learning-Format können zusätzlich zu analogen auch digitale Lernsettings kennengelernt werden. Dabei wird Präsenzunterricht mit digitalem Lernen verknüpft. «Aufgrund dieser Lernerfahrung entwickelt man zusätzlich zum Kursleiter/innen-Know-how Handlungsmöglichkeiten für digital gestützte Lernformen in der Praxis», sagt Daniel Herzog, CEO der Lernwerkstatt Olten. «Auch Webinare sind aktuell bei uns hoch im Kurs», bestätigt Daniel Herzog. Die Nachfrage sei so gewachsen, dass man eigens dafür das Angebot «Webinare erfolgreich gestalten» kreiert hat.

Die Lehrgänge «SVEB-Zertifikat Kursleiter/in» und «SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in» im Blended Learning-Format bestehen aus 10 Präsenztagen, zwei Webinaren, asynchronen Lernaufträgen wie E-Learnings sowie zusätzlich 165 Stunden Selbststudium. Mit der Bereitschaft, sich die Theorie individuell im Blended Learning-Ansatz anzueignen und Transferaufgaben selbstständig zu lösen, ist man dabei. Im Präsenzunterricht wird vernetzt und vertieft, angewandt, trainiert und reflektiert. Bei den Online-Aktivitäten wird man durch einen E-Tutor betreut. Dieser steht insbesondere bei technischen Fragen zur Verfügung. Gute Informatik-Nutzungskompetenzen und einen eigenen Laptop sind von Vorteil.

www.digital-training.ch

www.lernwerkstatt.ch/webinare-gestalten

www.bildungsblog.ch/in-6-schritten-zum-erfolgreichen-webinar/

Information, Lernen und Austausch.
Aktie. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Related Articles

Highlight

Emotionale Intelligenz als Führungsstärke im Wandel

25. Februar 2025
Aus & Weiterbildung

Transformieren Sie Ihr Leben und Geschäft: Einblicke in das Coaching in Zürich

5. Dezember 2023
Aus & Weiterbildung

Schule und dann?

20. Juli 2022
Aus & Weiterbildung

Schneller lesen und verstehen: Speed-Reading

21. Juni 2022
Aus & Weiterbildung

Helvetic Airways lanciert ein innovatives Arbeitsmodell für Skilehrer*innen

16. März 2022
Aus & Weiterbildung

Mit gezieltem Projektmanagement zu mehr Unternehmenserfolg

2. Dezember 2021

Top-Artikel

Z wie Züri, Z wie Zizzo

11. Juni 2019

Airline Assistance Switzerland erobert den deutschen Markt!

2. Dezember 2021

Erfolg hat Gründe

8. Juni 2018

Hochkarätiger Neuzugang im Beauty2Go-Team

24. Februar 2022

Interview mit Iz Aldin Farag von WEB4EX aus Zürich – Digitalisierung zwischen Schweizer Präzision und überraschender Leichtigkeit

23. Mai 2025
Quick Links
  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
Kontakt

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
2025 © zürichRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um abzubrechen.