Menü schließen
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
Beliebt

Kundenzufriedenheit trotz Sendungsflut

11. Juli 2025

FlexFire – Brandschutz für moderne Architektur

2. Juli 2025

Gesundes Wasser mit Maunawai: praktische und tragbare Filterlösungen für jeden Tag

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
zürichRUNDSCHAU

Startseite»Aus & Weiterbildung»Eine Begegnung mit der Vogelspinne
Aus & Weiterbildung

Eine Begegnung mit der Vogelspinne

Schweizer Fachmedien GmbHVon Schweizer Fachmedien GmbH22. April 20193 Min gelesen
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Mit eigenen Ängsten konfrontiert: Unter fachkundiger Anleitung setzen sich die Kursteilnehmenden eine Vogelspinne auf die Hand.

Aus- und Weiterbildungen im Bereich Management und Wirtschaft erfreuen sich einer hohen Nachfrage. Entsprechend vielfältig ist das Angebot. Worauf ist bei der Wahl eines Kurses oder einer Weiterbildung mit Zertifikat zu achten? Welche Methoden und Lernsituationen führen zum Erfolg? Eine sorgfältige Evaluation lohnt sich, um Kosten und Nutzen im Griff zu haben.

Was theoretisch schwierig zu vermitteln ist, wie Emotionen und Ängste, lässt sich im passenden Setting plötzlich ganz schnell begreifen. Ein gutes Beispiel ist ein Seminar im Zoo Zürich: Dort werden die Teilnehmenden hautnah mit ihren Ängsten konfrontiert – mittels Schlangen und Vogelspinnen. Spätestens wenn «Cassiopeia», so heisst die Vogelspinne, auf der eigenen Hand sitzt, beschleicht auch die taffste Unternehmerin ein mulmiges Gefühl. Im Seminar geht es um Change Management, genauer gesagt um den Umgang mit Emotionen bei solchen Veränderungsprozessen. Ein Zoologe zeigt anhand von Prozessen in der Natur auf, dass Veränderung allgegenwärtig ist, und eine Mediatorin / Coach verbindet diese Erkenntnisse mit der Wirtschaft respektive dem (Berufs-)Alltag. Gemeinsam werden Massnahmen erarbeitet, um diese Ängste abbauen zu können. Das fördert das Verständnis aller Beteiligten eines ChangeProzesses, und es lässt sich in kurzer Zeit viel erleben und verstehen.

DIE WEITERBILDUNGSZEIT SELBST EINTEILEN
Dass ein Kurs draussen stattfindet, ist eher eine Ausnahme – für die meisten Management- und Führungsweiterbildungen ist das Schulzimmer immer noch der Klassiker. Ein umfassender Präsenzunterricht ist in der heutigen Zeit aber nicht für alle machbar. Methoden wie E-Learning oder Blended Learning sind daher willkommene Alternativen für Vielbeschäftigte. Ein Beispiel ist der Modullehrgang für das Projektmanagement-Zertifikat IPMA Level D: Die Teilnehmenden arbeiten zu Hause mit einer Lernplattform und eignen sich so eine theoretische Basis an, die dann im Klassenverbund vertieft wird. In fünf Modulen werden die Teilnehmenden fit gemacht für die anschliessende IPMA-Zertifikatsprüfung.

KURZ UND KNACKIG ODER FUNDIERT UND ZERTIFIZIERT
Das Zoo-Seminar dauert einen Tag – der Aufwand ist überschaubar, das Erlebnis prägt sich jedoch tief ein. Wer wenig Zeit investieren kann und sich schnell das nötige Rüstzeug für die allgemeine Führungsarbeit holen will, ist mit einem Zweitagesseminar wie «Erfolgreiche Mitarbeiterführung» gut bedient. Bei Führungskräften, die zum ersten Mal Verantwortung übernehmen und einen pragmatischen Einstieg ohne Prüfungsstress suchen, ist der Lehrgang «Teamleiter/Teamleiterin» sehr beliebt. Möchte sich jemand hingegen vertieft mit dem Thema Führung auseinandersetzen, ist ein Lehrgang in Management oder Leadership mit Zertifikat SVF (Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung) zielführend. Darauf aufbauend kann man sich für die Berufsprüfung anmelden und den eidgenössischen Fachausweis als Führungsfachfrau / Führungsfachmann erwerben.

KURSGELD UND QUALITÄTSSIEGEL
Gut ausgebildete und überzeugende Führungskräfte sind ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Für Kurse und Weiterbildungen im Bereich Führung und Management gibt es zahlreiche Anbieter, mit welchen auch die Klubschule Migros Zürich in Konkurrenz steht. Es lohnt sich, sich vor der Anmeldung oder der Entscheidung für ein Institut persönlich beraten zu lassen, um sicherzugehen, dass das Kursgeld richtig investiert ist. Wie viele Lektionen ein Lehrgang oder Kurs beinhaltet, wie viele Teilnehmenden in einer Klasse sind und wie teuer die Weiterbildung wirklich ist – inklusive Lehrmittel –, sollte transparent deklariert sein. Ein Qualitätssiegel, das seit 2018 auch die Klubschule Migros Zürich auszeichnet, ist die Zertifizierung nach ISO 29990-2010. Genauso wichtig wie die Qualität der Kurse ist letztlich die Fachkompetenz der Dozierenden. Stammt die Dozentin oder der Dozent aus der Praxis und weiss, wie sich Management in «Real Life» anfühlt? Eine andere Geschichte ist, ob Dozierende die Kompetenz besitzen, Inhalte verständlich zu vermitteln. Erfahrene Businessleute, die als Lehrpersonen arbeiten, sollten über eine methodisch-didaktische Weiterbildung verfügen. Ein letzter Tipp: Die Erfolgsquote bei Lehrgängen, die mit einer externen Zertifikatsprüfung oder mit einem eidgenössischen Fachausweis abschliessen, sagt viel über die Qualität aus.

www.klubschule.ch/zuerich

Aktie. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Related Articles

Highlight

Emotionale Intelligenz als Führungsstärke im Wandel

25. Februar 2025
Aus & Weiterbildung

Transformieren Sie Ihr Leben und Geschäft: Einblicke in das Coaching in Zürich

5. Dezember 2023
Aus & Weiterbildung

Schule und dann?

20. Juli 2022
Aus & Weiterbildung

Schneller lesen und verstehen: Speed-Reading

21. Juni 2022
Aus & Weiterbildung

Helvetic Airways lanciert ein innovatives Arbeitsmodell für Skilehrer*innen

16. März 2022
Aus & Weiterbildung

Mit gezieltem Projektmanagement zu mehr Unternehmenserfolg

2. Dezember 2021

Top-Artikel

Z wie Züri, Z wie Zizzo

11. Juni 2019

Airline Assistance Switzerland erobert den deutschen Markt!

2. Dezember 2021

Interview mit Iz Aldin Farag von WEB4EX aus Zürich – Digitalisierung zwischen Schweizer Präzision und überraschender Leichtigkeit

23. Mai 2025

Erfolg hat Gründe

8. Juni 2018

Mit «Biss» und fairen Mitteln

25. Oktober 2019
Quick Links
  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
Kontakt

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
2025 © zürichRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um abzubrechen.