Menü schließen
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
Beliebt

Kundenzufriedenheit trotz Sendungsflut

11. Juli 2025

FlexFire – Brandschutz für moderne Architektur

2. Juli 2025

Gesundes Wasser mit Maunawai: praktische und tragbare Filterlösungen für jeden Tag

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
zürichRUNDSCHAU

Startseite»Aus & Weiterbildung»Jobs 2020 – Top Perspektiven für Techniker/innen HF
Aus & Weiterbildung

Jobs 2020 – Top Perspektiven für Techniker/innen HF

Schweizer Fachmedien GmbHVon Schweizer Fachmedien GmbH20. Dezember 20193 Min gelesen
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
TEKO, TEKO Basel, Weiterbildung
Gute Aussichten im 2020 und darüber hinaus für Techniker/innen HF und speziell im Bereich Elektrotechnik. 

Einen Beruf ausüben, der für die Zukunft gute Perspektiven im Bereich Löhne und Jobsicherheit verspricht und zugleich sinnstiftend ist: Das ist der Traum vieler Berufsleute im Zeitalter der Transformation der Arbeitswelt. Betroffen sind auch die Techniker/innen HF, die sich auf die Zukunft freuen können, sofern sie auch praxisorientiert und nachhaltig ausgebildet wurden.

Gemäss dem letzten Fachkräftemangel-Index des Stellenvermittlers Adecco in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich besteht eine hohe Nachfrage nach Techniker/innen aller Couleur. Gesucht sind vor allem Fachleute in den Bereichen Elektrotechnik und Informatik (beide werden durch den Kanton durch subventioniert), die womöglich zusätzlich nach ihrem HF Diplom auch ein Nachdiplomstudium in Informatik oder Telematik oder als Spezialisten in Energie und Umwelt absolviert haben. Auf die neuen Marktbedürfnisse ausgebildete Fachkräfte in Technikerberufen haben eine besonders gute Zukunft vor sich.

Elektrotechniker/innen sind gefragt

Berufsleute rund um den Bereich Elektrotechnik werden 2020 sehr gefragt sein. Das neu erworbene Fachwissen der Elektroinstallateure/innen (Elektromonteur/in), Elektroniker/innen, Automatiker/innen, Informatiker/innen, Physiklaboranten/innen, Polymechaniker/innen, Elektroplaner/innen, Gebäudetechnikplaner/innen (Haustechnikplaner/innen) und bei anderen artverwandten Berufen mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis wird in der zukünftigen Arbeitswelt wichtig sein. Und auch hier gilt: man erwirbt sich mit einer aktuellen Aus- und Weiterbildung nach neuestem Wissensstand nicht nur einen Know-how-Vorsprung im fachlichen Bereich sondern auch bei Bewerbungsverfahren die besten Argumente.

Gute Qualifizierung bringt mehr Lohn

Techniker/innen HF, die in der TEKO Basel ausgebildet werden, bringen dieses neue Wissen und den Praxisbezug mit. In den anspruchsvollen Technikberufen zählt die Lehre als solide Grundausbildung. Künftige Techniker/innen HF – zum Beispiel im Bereich Informatik und Elektrotechnik – wollen aber mehr: am Arbeitsplatz und in Projekten Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen, die komplexen technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge im eigenen Arbeitsumfeld verstehen, ihr Potenzial in der eigenen beruflichen Laufbahn ausschöpfen und eine gefragte Qualifizierung mit besseren Verdienstmöglichkeiten erlangen. Ausserdem werden einige Ausbildungen im Bereich Technik von den Kantonen mit subventioniert.

Aufwand lohnt sich

Der Aufwand lohnt sich auch mittelfristig in finanzieller Hinsicht: Eine gut gewählte Weiterbildung ermöglicht nämlich nicht nur, nach dem absolvierten Diplom ins Arbeitsleben einsteigen zu können oder im Berufsweg erfolgreich weiter zu kommen. In der TEKO Basel gibt es ausserdem die Möglichkeit, die Weiterbildung als Abendschule, berufsbegleitend mit Unterricht an zwei Abenden zu bewältigen oder auch als Tagesschule – ebenfalls berufsbegleitend – mit Unterricht an einem ganzen Wochentag sowie einem Abend. Und wer eine technische Berufsmaturität besitzt, profitiert von einem individuellen Studienplan, der die Studienzeit von drei auf zwei Jahre verkürzen kann. Terry Tschumi, Schulleiterin der TEKO Basel: «Wer sich jetzt für eine Ausbildung zum/zur Techniker/in HF entscheidet, wird im Arbeitsmarkt gute Voraussetzungen vorfinden. Es ist jedoch wichtig, dass sich die Aus- beziehungsweise Weiterbildung an den Bedürfnissen des Marktes ausrichtet. Man muss heute zwingend vernetzt denken und handeln und aktualisiertes Wissen in die Praxis umsetzen. Solchen Anforderungen muss man heute als Schule gerecht werden. Das tun wir natürlich auch in unserem Ausbildungsbereich Technik.»

www.teko.ch

 

 

 

Teko TEKO Basel Weiterbildung
Aktie. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Related Articles

Highlight

Emotionale Intelligenz als Führungsstärke im Wandel

25. Februar 2025
Aus & Weiterbildung

Transformieren Sie Ihr Leben und Geschäft: Einblicke in das Coaching in Zürich

5. Dezember 2023
Aus & Weiterbildung

Schule und dann?

20. Juli 2022
Aus & Weiterbildung

Schneller lesen und verstehen: Speed-Reading

21. Juni 2022
Aus & Weiterbildung

Helvetic Airways lanciert ein innovatives Arbeitsmodell für Skilehrer*innen

16. März 2022
Aus & Weiterbildung

Mit gezieltem Projektmanagement zu mehr Unternehmenserfolg

2. Dezember 2021

Top-Artikel

Z wie Züri, Z wie Zizzo

11. Juni 2019

Airline Assistance Switzerland erobert den deutschen Markt!

2. Dezember 2021

Interview mit Iz Aldin Farag von WEB4EX aus Zürich – Digitalisierung zwischen Schweizer Präzision und überraschender Leichtigkeit

23. Mai 2025

Erfolg hat Gründe

8. Juni 2018

Mit «Biss» und fairen Mitteln

25. Oktober 2019
Quick Links
  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
Kontakt

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
2025 © zürichRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um abzubrechen.