Menü schließen
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
Beliebt

Kundenzufriedenheit trotz Sendungsflut

11. Juli 2025

FlexFire – Brandschutz für moderne Architektur

2. Juli 2025

Gesundes Wasser mit Maunawai: praktische und tragbare Filterlösungen für jeden Tag

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
zürichRUNDSCHAU

Startseite»Featured»Die Immobilienpreise in CH kennen nur eine Richtung: oben
Featured

Die Immobilienpreise in CH kennen nur eine Richtung: oben

Schweizer Fachmedien GmbHVon Schweizer Fachmedien GmbH23. Juni 20223 Min gelesen
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Immobilienpreise in der Schweiz zumindest laufen immer weiter in eine Richtung, nämlich nach oben. Die Immobilienpreisentwicklung in der Schweiz betrug im Jahr 2021 rund 7.1%. Da fällt der sehr leichte Abfall von 0.4% im ersten Quartal 2022 kaum ins Gewicht. Auf https://realadvisor.ch/de/immobilienpreise-pro-m2 können Sie sich ein genaues Bild über die Preise machen.

Schweizerischer Wohnimmobilienpreisindex im Detail

Bereich und Veränderungsraten gegenüber dem Vorquartal Q1 2021 Q2 2021 Q3 2021 Q4 2021 Q1 2022
Wohneigentum gesamt -0.1% 2.2% 2.4% 2.6% -0.4%
Einfamilienhäuser 0.1% 2.4% 2.6% 2.7% 0.6%
Eigentumswohnungen -0.2 1.8% 2.3% 2.6% -1.2%

Quelle: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/preise/immobilienpreise.html 

Wie kommt es zu diesem dauerhaften Aufwärtstrend?
Die Gründe für das stetige Steigen der Immobilienpreise in der Schweiz sind vielfältig und zum Teil auch der Pandemie geschuldet. Hier einige Gründe im Einzelnen:

  • Homeoffice, Staycations und ein neues Verständnis von Work-Life-Balance haben vollkommen neue Wohnbedürfnisse geschaffen. Das Zuhause ist heute viel mehr, als noch vor 3 Jahren. Die Menschen haben es sich (noch) gemütlicher zu Hause gemacht und das macht sich bei der Bewertung bemerkbar.
  • Gehälter steigen, Lebensmittelpreise steigen und eben auch die Immobilienpreise. Eine vollkommen normale, inflationsbedingte Entwicklung.
  • Die Zinsen sind extrem niedrig. Das befeuert den Markt weiterhin, denn man kann eine Hypothek zu besonders günstigen Konditionen aufnehmen.
  • Im Gegensatz zum Nachbarland Deutschland kann eine hohe Zuwanderungsquote jedoch nicht als Grund angeführt werden.

Muss man eine Immobilienblase befürchten?
Ob die Immobilienpreisentwicklung in der Schweiz so bleiben wird, kann natürlich niemand mit absoluter Sicherheit sagen. Selbst bei der Frage und den Ängsten zu einer Immobilienblase sind die Experten sich nicht einig, obwohl eine Mehrzahl davon ausgeht, dass wir ein Zusammenbruch des Immobilienmarktes in der Schweiz keinesfalls zu fürchten haben.

Es hängt einiges an der US-Notenbank
Wenn die US-Notenbank sich dazu entschließt, den Leitzins anzuheben – was sie durchaus bereits angekündigt hat – ist mit einem Rückgang des Preisanstiegs zu rechnen. Aber ob das wirklich passiert und wenn ja, wann, steht noch in den Sternen.

Was beeinflusst die Immobilienpreise im Allgemeinen?
Wenn es um die Ermittlung des Preises einer Immobilie geht, spielen viele Faktoren eine Rolle. Auch wenn sich der Immobilienmarkt insgesamt nach oben bewegt, kommt es zudem immer auch auf die individuellen Faktoren der Immobilie an. Diese beziehen sich beispielsweise auf die Lage, den Zustand, den Renovationsbedarf, erfolgte Modernisierungen wie z.B. der Einbau einer Solaranlage und viele andere.

Aber selbst in der Lage kann sich einiges verändern. Entsteht zum Beispiel in der Nähe eine größere Produktionsanlage einer internationalen Firma, steigt der Wert. Wird der Supermarkt in der Nähe, eine Tankstelle oder eine Schule geschlossen oder vernachlässigt das Kanton die Pflege des Straßenbelages kann dies negative Auswirkungen auf den Preis haben. Auch eine erhöhte Rate an Einbrüchen in der Gegend kann sich auf den Preis auswirken. Hier gilt die alte Weisheit: Nichts ist so konstant wie der Wandel.

Natürlich ist eines der wichtigsten Aspekte das Angebot und die Nachfrage. Geht aus irgendwelchen Gründen die Nachfrage zurück, wird auch der Preis fallen. Ziehen aber immer mehr Menschen in die Städte, steigt der Bedarf hier unaufhörlich und die Preise ziehen weiter an.

Fazit
Die Immobilienpreisentwicklung in der Schweiz ist aus Sicht der Eigentümer höchst erfreulich. Derzeit sieht es auch so aus, als hielte der Aufwärtstrend weiter an. Die meisten Experten gehen davon aus, dass mit einer Immobilienblase nicht zu rechnen ist.

 

Aktie. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Related Articles

Featured

16% Rücklauf – und noch nie war das Vape Recycling so einfach

14. März 2025
Business

Hörmann Schweiz AG lanciert im März 2025 die nächste Phase ihrer erfolgreichen Imagekampagne „Hörmann. Mit Sicherheit fürs ganze Leben“.

12. März 2025
Business

Fit für die Zukunft

6. März 2025
Kolumnen

Ich muss nicht glücklich sein!

28. Februar 2025
Health

Architektur und Funktion im Einklang

17. Februar 2025
Kolumnen

Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie: Ein Kommentar

13. Februar 2025

Top-Artikel

Z wie Züri, Z wie Zizzo

11. Juni 2019

Airline Assistance Switzerland erobert den deutschen Markt!

2. Dezember 2021

Interview mit Iz Aldin Farag von WEB4EX aus Zürich – Digitalisierung zwischen Schweizer Präzision und überraschender Leichtigkeit

23. Mai 2025

Erfolg hat Gründe

8. Juni 2018

Mit «Biss» und fairen Mitteln

25. Oktober 2019
Quick Links
  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
Kontakt

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
2025 © zürichRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um abzubrechen.