Menü schließen
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
Beliebt

Kundenzufriedenheit trotz Sendungsflut

11. Juli 2025

FlexFire – Brandschutz für moderne Architektur

2. Juli 2025

Gesundes Wasser mit Maunawai: praktische und tragbare Filterlösungen für jeden Tag

17. Juni 2025
Facebook X (Twitter) Instagram
zürichRUNDSCHAU
  • Home
  • Highlight
  • Business
  • Mehr
    • Aus & Weiterbildung
    • Bauen & Wohnen
    • Über uns
zürichRUNDSCHAU

Startseite»Featured»Kleinkredite: Die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden
Featured

Kleinkredite: Die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden

Schweizer Fachmedien GmbHVon Schweizer Fachmedien GmbH5. Dezember 20223 Min gelesen
Aktie Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
Photo by Pixabay: https://www.pexels.com/photo/selective-focus-photo-of-stacked-coins-128867/

Kleinkredite bieten eine gute Möglichkeit, kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken. Allerdings gibt es auch einige Risiken, die mit Kleinkrediten verbunden sind. Um diese Risiken zu minimieren, sollten Sie einige Tipps befolgen.
Zunächst gilt die Grundregel, niemals mehr Geld aufzunehmen, als Sie wirklich benötigen. Die Zinsen für Kleinkredite sind relativ hoch und je länger Sie das Darlehen aufnehmen, desto höher wird der Gesamtbetrag sein, den Sie zurückzahlen müssen. Versuchen Sie also, Ihren Kleinkredit so schnell wie möglich zurückzuzahlen.
Ein weiterer Fehler, den viele Menschen bei der Aufnahme von Kleinkrediten machen, ist die Tatsache, dass sie den Kredit nicht vollständig zurückzahlen können. Wenn Sie in diese Situation geraten, wird der Kreditgeber versuchen, das Darlehen von Ihrem Konto abzuheben – was oft zu hohen Gebühren führt.

So funktionieren Kleinkredite – die wichtigsten Infos
Kleinkredite sind Kredite, die von Banken und Kreditinstituten an Privatpersonen vergeben werden. Die Kreditsumme ist in der Regel niedriger als bei einem herkömmlichen Kredit und die Laufzeit des Kredits ist kürzer. Kleinkredite werden oft für kleinere Anschaffungen oder Ausgaben verwendet, daher der Name. Die meisten Banken und Kreditinstitute bieten Kleinkredite an, allerdings gibt es auch einige Online-Kreditgeber, die sich auf Kleinkredite spezialisiert haben.

Ein Kleinkredit unterscheidet sich in der Regel in zwei Hauptkategorien: Ratenkredite und Revolving-Kredite. Ratenkredite sind Kredite, bei denen die gesamte Kreditsumme sofort ausgezahlt wird und der Kunde dann regelmäßige Ratenzahlungen leistet, bis der gesamte Betrag getilgt ist. Revolving-Kredite hingegen funktionieren etwas anders: Hier erhält der Kunde nur einen Teil des Gesamtkreditbetrags ausgezahlt und kann diesen Betrag dann immer wieder aufstocken (bis zu einem bestimmten Limit), wenn er ihn benötigt. Sobald der Kunde den gesamten Revolving-Kreditbetrag abgerufen hat, muss er diesen jedoch vollständig tilgen – ähnlich wie bei einem Ratenkredit. Die Zinshöhe bei Kleinkrediten variiert je nach Bank oder Kreditinstitut und ist in der Regel etwas höher als bei herkömmlichen Krediten. Allerdings gibt es auch hier große Unterschiede. Kredite können auf Vergleichsportalen wie moneezy verglichen werden. Moneezy bietet Kreditnehmern eine Übersicht über mögliche Kredite, was die Wahl des richtigen Kredites erleichtert.

Welche Risiken gibt es bei einem Kleinkredit?
Die Risiken bei einem Kleinkredit sind relativ hoch, da die Kreditnehmer in der Regel nur wage abgesichert sind. Zudem haben Kleinkredite in der Regel eine kurze Laufzeit, was bedeutet, dass die Kreditnehmer das geliehene Geld schnell zurückzahlen müssen. Wenn die Kreditnehmer ihren Verpflichtungen nicht nachkommen, drohen hohe Strafen und Mahngebühren. Deshalb sollte genau überlegt werden, ob die Aufnahme eines Kredites wirklich nötig ist.

Was sind die Voraussetzungen für einen Kleinkredit?
Die Voraussetzungen für einen Kleinkredit können je nach Kreditgeber variieren, aber in der Regel müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein und über ein regelmäßiges Einkommen verfügen. Manche Kreditgeber erfordern auch, dass Sie über ein bestimmtes Einkommensniveau verfügen oder eine Bonitätsprüfung-Auskunft vorlegen. Kleinkredite werden in der Regel innerhalb weniger Tage ausgezahlt und haben in der Regel keine Bearbeitungsgebühren.

Sollten Sie sich dafür entschieden haben, einen Kleinkredit aufzunehmen, empfiehlt es sich, vorher potentielle Risiken mit den Kreditvergebern zu klären. Außerdem kann es sich lohnen, den eigenen Bekanntenkreis zu eventuellen Tipps und Tricks zu befragen, um die richtige Wahl zu treffen.

Aktie. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

Related Articles

Featured

16% Rücklauf – und noch nie war das Vape Recycling so einfach

14. März 2025
Business

Hörmann Schweiz AG lanciert im März 2025 die nächste Phase ihrer erfolgreichen Imagekampagne „Hörmann. Mit Sicherheit fürs ganze Leben“.

12. März 2025
Business

Fit für die Zukunft

6. März 2025
Kolumnen

Ich muss nicht glücklich sein!

28. Februar 2025
Health

Architektur und Funktion im Einklang

17. Februar 2025
Kolumnen

Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie: Ein Kommentar

13. Februar 2025

Top-Artikel

Z wie Züri, Z wie Zizzo

11. Juni 2019

Airline Assistance Switzerland erobert den deutschen Markt!

2. Dezember 2021

Interview mit Iz Aldin Farag von WEB4EX aus Zürich – Digitalisierung zwischen Schweizer Präzision und überraschender Leichtigkeit

23. Mai 2025

Erfolg hat Gründe

8. Juni 2018

Mit «Biss» und fairen Mitteln

25. Oktober 2019
Quick Links
  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Lifestyle
  • SCHWEIZER FACHMEDIEN
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE TRAVEL
Business
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • energieRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
Kontakt

Herausgeber
Schweizer Fachmedien GmbH
Pfeffingerstrasse 19
CH-4153 Reinach

Email: [email protected]
2025 © zürichRUNDSCHAU. Alle Rechte vorbehalten.

Geben Sie oben ein und drücken Sie Enter, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um abzubrechen.